US and China 15.07.2025

Trade Truce Tango: US and China Dance Towards a Deal, But Are They Stepping on Each Other's Toes?

Washington D.C. & Beijing – July 15, 2025 – After months of a high-stakes trade tango, it seems the world's two economic powerhouses, the United States and China, might finally be waltzing towards a more harmonious relationship. Whispers from both sides suggest a significant trade agreement is on the horizon, potentially ending a period of dizzying tariffs and economic uncertainty.

The latest buzz comes after intense talks in London, with both nations aiming to smooth over the rough edges of their trade dynamic. President Donald Trump has even declared a "deal" is "done," pending final approval from himself and Chinese President Xi Jinping. This follows a May truce that saw some tariffs temporarily slashed – U.S. tariffs on Chinese goods dropped from a whopping 145% to a still hefty 30%, while China reciprocated by lowering its duties on U.S. imports to 10%.

A Glimmer of Hope in the Numbers Game:

Recent trade figures from China offer a cautiously optimistic note. June saw an unexpected rebound in Chinese exports, rising 5.8% year-on-year to a hefty $325 billion. This marks the first monthly increase since March and surpasses May's 4.8% growth, though it's still a dip from April's 8.1% surge. Imports also showed a positive shift, climbing 1.1% in June after a 3.4% slump in May.

Even exports to the U.S., which have been on a downward slide for three consecutive months, saw a less severe drop in June. The 16.1% decline was notably softer than the steep 34.5% fall experienced in May. This suggests a potential easing of the immediate pressure, perhaps as businesses rushed orders before new tariff deadlines.

Diversification, the New Dance Partner:

While U.S. trade remains a key focus, China has clearly been exploring other dance floors. The first half of 2025 saw increased trade with nations in Africa, Latin America, and the EU. Shipments to the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) also provided a significant boost to export growth, with some ASEAN countries seeing double-digit increases in exports to China. This strategic diversification highlights China's efforts to spread its economic risks amidst global instability.

The Elephant in the Room: Tariffs and Timelines

Despite the recent breakthroughs, the specter of "reciprocal" tariffs still looms large. While a 90-day pause on some of President Trump's more aggressive tariffs, originally set to expire on July 9th, has been pushed back to August 1st, the situation remains fluid. The White House confirmed that Trump has already sent "letters" to over 20 countries, including Canada, Japan, and South Korea, outlining new tariff rates that will take effect in August if deals aren't reached. For China, specifically, earlier reports indicated goods could face additional 30% U.S. tariffs, on top of existing duties.

One key sticking point in the U.S.-China negotiations has been China's supply of critical materials like magnets and rare earth metals, vital for everything from smartphones to electric vehicles. The recent London talks reportedly saw China agree to facilitate the supply of these materials to U.S. companies. In return, the U.S. has hinted at easing some "counter-measures," though specifics remain under wraps.

What's Next for This Diplomatic Duet?

While the recent news offers a ray of hope for a de-escalation of trade tensions, experts caution that this is likely just the beginning. The current agreement appears to be a "framework" to implement previous understandings, rather than a comprehensive resolution. As Treasury Secretary Scott Bessent noted, a more "comprehensive deal would take time."

So, as the August 1st deadline approaches, the world watches to see if this trade tango will evolve into a stable partnership or if the music will once again shift to a more discordant tune of tit-for-tat tariffs. One thing is clear: the dance between the U.S. and China continues to be one of the most captivating performances on the global economic stage.

 

-- German Version -- 

Handels-Tango: USA und China tanzen auf ein Abkommen zu – doch treten sie sich gegenseitig auf die Füße?

Washington D.C. & Peking – 15. Juli 2025 – Nach Monaten eines hochriskanten Handels-Tangos scheinen die beiden Wirtschaftsgiganten der Welt, die Vereinigten Staaten und China, endlich auf eine harmonischere Beziehung zuzutanzen. Gerüchte von beiden Seiten deuten auf ein bevorstehendes, bedeutendes Handelsabkommen hin, das eine Zeit schwindelerregender Zölle und wirtschaftlicher Unsicherheit beenden könnte.

Das jüngste Gerücht entstand nach intensiven Gesprächen in London, bei denen beide Nationen versuchten, die rauen Kanten ihrer Handelsdynamik zu glätten. Präsident Donald Trump hat sogar erklärt, ein „Deal“ sei „gemacht“, vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch ihn selbst und den chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Dies folgt auf einen Waffenstillstand im Mai, der eine vorübergehende Senkung einiger Zölle mit sich brachte – US-Zölle auf chinesische Waren sanken von satten 145 % auf immer noch beachtliche 30 %, während China im Gegenzug seine Zölle auf US-Importe auf 10 % senkte.

Ein Hoffnungsschimmer im Zahlenspiel:

Aktuelle Handelszahlen aus China stimmen vorsichtig optimistisch. Im Juni verzeichneten die chinesischen Exporte einen unerwarteten Aufschwung und stiegen im Jahresvergleich um 5,8 % auf stattliche 325 Milliarden US-Dollar. Dies ist der erste monatliche Anstieg seit März und übertrifft das Wachstum vom Mai von 4,8 %, obwohl es immer noch ein Rückgang gegenüber dem Anstieg von 8,1 % im April ist. Auch die Importe zeigten eine positive Veränderung und stiegen im Juni um 1,1 %, nachdem sie im Mai um 3,4 % gesunken waren.

Selbst die Exporte in die USA, die seit drei aufeinanderfolgenden Monaten rückläufig waren, zeigten im Juni einen weniger starken Rückgang. Der Rückgang um 16,1 % war deutlich geringer als der starke Rückgang von 34,5 % im Mai. Dies deutet auf eine mögliche Entspannung des unmittelbaren Drucks hin, vielleicht weil Unternehmen vor neuen Zollfristen schnell Bestellungen aufgaben.

Diversifizierung, der neue Tanzpartner:

Während der Handel mit den USA ein Hauptaugenmerk bleibt, hat China eindeutig andere Tanzflächen erkundet. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 nahm der Handel mit Nationen in Afrika, Lateinamerika und der EU zu. Lieferungen an die Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) trugen ebenfalls wesentlich zum Exportwachstum bei, wobei einige ASEAN-Länder zweistellige Zuwächse bei den Exporten nach China verzeichneten. Diese strategische Diversifizierung unterstreicht Chinas Bemühungen, seine Wirtschaftsrisiken inmitten globaler Instabilität zu streuen.

Der Elefant im Raum: Zölle und Zeitpläne

Trotz der jüngsten Durchbrüche schwebt das Gespenst der „reziproken“ Zölle immer noch über allem. Während eine 90-tägige Pause bei einigen der aggressiveren Zölle von Präsident Trump, die ursprünglich am 9. Juli auslaufen sollte, auf den 1. August verschoben wurde, bleibt die Situation unbeständig. Das Weiße Haus bestätigte, dass Trump bereits „Briefe“ an über 20 Länder, darunter Kanada, Japan und Südkorea, verschickt hat, in denen neue Zollsätze aufgeführt sind, die im August in Kraft treten werden, falls keine Abkommen erzielt werden. Für China im Besonderen deuteten frühere Berichte darauf hin, dass Waren zusätzlichen US-Zöllen von 30 % unterliegen könnten, zusätzlich zu den bestehenden Abgaben.

Ein wichtiger Streitpunkt in den Verhandlungen zwischen den USA und China war Chinas Lieferung kritischer Materialien wie Magnete und Seltenerdmetalle, die für alles von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen unerlässlich sind. Die jüngsten Gespräche in London sahen Berichten zufolge, dass China die Lieferung dieser Materialien an US-Unternehmen erleichtern würde. Im Gegenzug haben die USA angedeutet, einige „Gegenmaßnahmen“ zu lockern, obwohl Einzelheiten noch unter Verschluss gehalten werden.

Wie geht es weiter mit diesem diplomatischen Duett?

Obwohl die jüngsten Nachrichten einen Hoffnungsschimmer für eine Deeskalation der Handelsspannungen bieten, warnen Experten, dass dies wahrscheinlich nur der Anfang ist. Das aktuelle Abkommen scheint eher ein „Rahmen“ zur Umsetzung früherer Vereinbarungen zu sein als eine umfassende Lösung. Wie Finanzminister Scott Bessent feststellte, würde ein umfassenderes Abkommen „Zeit brauchen“.

Während der Stichtag am 1. August näher rückt, beobachtet die Welt gespannt, ob sich dieser Handels-Tango zu einer stabilen Partnerschaft entwickelt oder ob die Musik erneut zu einem dissonanteren Ton von Vergeltungszöllen umschlägt. Eines ist klar: Der Tanz zwischen den USA und China bleibt eine der fesselndsten Aufführungen auf der globalen Wirtschaftsbühne.

 

-- Chinese Version -- 

贸易探戈:中美两国即将达成贸易协议,但他们是在互相踩脚吗?

华盛顿特区和北京——2025年7月15日——经过数月高风险的贸易探戈,世界两大经济巨头——美国和中国——似乎正朝着更加和谐的关系迈进。双方传来的消息暗示一项重要的贸易协议即将达成,这有望结束一段令人眼花缭乱的关税和经济不确定时期。

最新消息来自伦敦举行的紧张会谈,两国都旨在消除贸易动态中的摩擦。美国总统唐纳德·特朗普甚至宣称一项“协议”已经“达成”,等待他和中国国家主席习近平的最终批准。在此之前,双方在五月达成了一项休战协议,部分关税暂时下调——美国对中国商品的关税从高达145%降至仍旧高昂的30%,而中国也相应地将对美国进口商品的关税降至10%。

数字游戏中的一线希望:

中国最近的贸易数据显示出谨慎乐观的迹象。6月份中国出口意外反弹,同比增长5.8%,达到惊人的3250亿美元。这是自3月份以来的首次月度增长,超过了5月份的4.8%增幅,尽管仍低于4月份8.1%的飙升。进口也呈现积极转变,6月份增长1.1%,而5月份则下降了3.4%。

即使是对美国的出口,尽管已连续三个月下滑,但在6月份的降幅也相对较小。16.1%的降幅明显低于5月份34.5%的大幅下跌。这表明短期压力可能有所缓解,或许是因为企业在新关税期限前匆忙下单。

多元化,新的舞伴:

虽然对美贸易仍是主要焦点,但中国显然一直在探索其他舞池。2025年上半年,中国与非洲、拉丁美洲和欧盟国家的贸易有所增加。对东南亚国家联盟(东盟)的出货量也为出口增长提供了显著推动,一些东盟国家对华出口实现了两位数增长。这种战略多元化凸显了中国在全球不稳定时期分散经济风险的努力。

屋子里的大象:关税和时间表

尽管最近取得了突破,但“互惠”关税的阴影依然笼罩。虽然特朗普总统部分激进关税的90天暂停期(原定于7月9日到期)已推迟至8月1日,但情况仍不明朗。白宫证实,特朗普已向包括加拿大、日本和韩国在内的20多个国家发出“信函”,概述了将于8月生效的新关税税率,如果届时未能达成协议。具体而言,对中国而言,早前报道显示,商品可能会面临额外的30%美国关税,这还不包括现有税费。

中美谈判中的一个主要症结在于中国对磁铁和稀土金属等关键材料的供应,这些材料对从智能手机到电动汽车的制造都至关重要。据报道,最近的伦敦会谈中,中国同意促进这些材料对美国公司的供应。作为回报,美国也暗示将放宽一些“反制措施”,尽管具体细节仍不明朗。

这场外交二重奏的下一步是什么?

尽管最新消息为贸易紧张局势的降级带来了一线希望,但专家警告说,这可能只是一个开始。目前的协议似乎只是一个执行此前谅解的“框架”,而非全面的解决方案。正如财政部长斯科特·贝森特所指出的,一个更“全面的协议需要时间”。

因此,随着8月1日截止日期的临近,世界都在关注这场贸易探戈究竟会发展成稳定的伙伴关系,还是音乐将再次转向不和谐的针锋相对的关税旋律。有一点很清楚:美国和中国之间的这场舞蹈仍然是全球经济舞台上最引人入胜的表演之一。

 

 

©Copyright. All rights reserved.

We need your consent to load the translations

We use a third-party service to translate the website content that may collect data about your activity. Please review the details in the privacy policy and accept the service to view the translations.